Vorschriften, Intervalle und praktische Umsetzung
Warum Wartung und Prüfung von Gasgeräten in der mobilen Gastronomie lebenswichtig sind
Wenn du einen Food Trailer oder Food Truck betreibst, weißt du, wie wichtig ein reibungsloser und sicherer Betrieb ist. In deiner mobilen Küche kommen oft Flüssiggasgeräte wie Grills, Fritteusen und Bräter zum Einsatz – diese können eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen, wenn sie nicht regelmäßig gewartet und geprüft werden. Die gesetzliche Pflicht zur Gasprüfung in Food Trailern schützt nicht nur dich und dein Team, sondern auch deine Gäste. Außerdem ist sie Voraussetzung, um alle betrieblichen und versicherungsrechtlichen Vorgaben zu erfüllen.
Gesetzliche Grundlagen: DGUV Regel 110-010, TRF 2023, BetrSichV & mehr
Wenn du gewerblich mit Flüssiggasanlagen arbeitest, gelten verschiedene gesetzliche Regelwerke für dich:
- DGUV Regel 110-010: Regelt den sicheren Umgang mit Flüssiggasanlagen.
- Technische Regeln Flüssiggas (TRF 2023): Vorgaben zum Aufbau und Betrieb mobiler Gasanlagen.
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Verlangt regelmäßige Prüfungen durch befähigte Personen.
- Explosionsschutzdokument: Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung – du musst es schriftlich vorlegen können.
Prüfpflichten und Prüfintervalle: Wer, wann, wie oft?
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Gasgeräte in Food Trailern?
Wenn du eine mobile Gasanlage gewerblich nutzt, bist du zur regelmäßigen Prüfung verpflichtet – unabhängig davon, ob du sie nur gelegentlich einsetzt oder dauerhaft.
Wie oft müssen Gasgeräte in Food Trucks geprüft werden?
- Erstprüfung: Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach Umbauten.
- Wiederkehrende Prüfung: Einmal jährlich.
- Anlassbezogene Prüfung: Nach Reparaturen oder längerer Stilllegung.
Ablauf der Gasprüfung: Von der Sichtkontrolle zur Prüfplakette
Was wird bei der Gasprüfung kontrolliert?
- Dichtigkeit der Leitungen
- Zustand von Schläuchen und Reglern
- Sicherheitseinrichtungen
- Brennerfunktion und Flammenbild
- Belüftung und Aufstellung
Wie läuft die Prüfung für dich ab?
- Sichtprüfung deiner Anlage
- Dichtheitsprüfung mit Messgeräten
- Funktionstest aller Geräte
- Ausstellung der Prüfbescheinigung
- Anbringung der Prüfplakette
Austauschfristen für Verschleißteile: Schläuche, Regler & Co.
Welche Austauschfristen musst du einhalten?
- Schläuche: spätestens alle 8 Jahre
- Druckregler: spätestens alle 10 Jahre
- Sicherungen und Zubehör: je nach Zustand oder Herstellervorgabe
Halte diese Fristen unbedingt ein – sie gehören zu deinen Betreiberpflichten.
Anforderungen an Sachkundige und Prüfstellen
Wer darf deine Anlage prüfen?
Nur Personen mit entsprechender Schulung und Qualifikation – sogenannte Sachkundige. Achte bei der Auswahl auf:
- Nachweis einer technischen Ausbildung
- Teilnahme an einer Spezialschulung (DGUV-konform)
- Erfahrung im Bereich Flüssiggasanlagen
Dokumentationspflichten und Nachweispflichten
Diese Unterlagen musst du bereithalten:
- Prüfbescheinigung
- Prüfprotokoll
- Prüfplakette auf dem Gerät
- Gefährdungsbeurteilung inkl. Explosionsschutzdokument
- Betriebsanweisungen für Mitarbeitende
Diese Dokumente solltest du bei Kontrollen griffbereit haben.
Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutz
Deine Verantwortung als Betreiber
Du musst eine Gefährdungsbeurteilung für deine Flüssiggasanlage erstellen. Diese umfasst:
- Beschreibung deiner Anlage
- Analyse möglicher Gefährdungen
- Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
- Dokumentation der Maßnahmen im Explosionsschutzdokument
Konsequenzen bei Verstößen gegen die Prüfpflicht
Was passiert, wenn du die Prüfpflicht ignorierst?
- Bußgelder bis zu mehreren Tausend Euro
- Sofortige Betriebsschließung bei gravierenden Mängeln
- Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall
- Persönliche Haftung bei Personenschäden
Praktische Tipps zur Wartung und Vorbereitung
- Führe regelmäßig eigene Sichtkontrollen durch
- Nutze Lecksuchspray für kleine Dichtheitsprüfungen
- Halte alle Schläuche sauber und überprüfe die Anschlüsse
- Lagere deine Gasflaschen vorschriftsgemäß
- Notiere Austauschfristen
- Führe ein Wartungstagebuch
Aktuelle Änderungen und Trends
Die TRF 2023 bringt folgende Änderungen mit sich:
- Präzisere Anforderungen an mobile Anlagen
- Einheitliche Prüfstandards
- Digitale Dokumentation und Prüfprotokolle
- Neuer Fokus auf Explosionsschutzmaßnahmen
Was musst du nach Reparaturen oder Stillstand beachten?
Wenn du Geräte austauschst oder deine Anlage längere Zeit nicht benutzt hast, ist eine erneute Prüfung nötig. Ohne gültige Prüfung darfst du deinen Betrieb nicht aufnehmen.
Lagerung von Gasflaschen: Das musst du beachten
- Max. zwei 11-kg-Flaschen im Trailer erlaubt
- Aufrechte Lagerung mit Sicherung
- Keine Lagerung in schlecht belüfteten Räumen
- Schutz vor Überhitzung und Umfallen gewährleisten
Was kostet eine Gasprüfung für deinen Food Trailer?
Je nach Region und Umfang der Anlage liegen die Kosten bei etwa 80 bis 150 Euro. Ein kleiner Preis für viel Sicherheit und Rechtskonformität.
FAQ – Häufige Fragen zur Gasprüfung in Food Trucks
Muss ich meinen Food Trailer jedes Jahr prüfen lassen? Ja, das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Darf ich die Prüfung selbst durchführen? Nein, du brauchst einen geprüften Sachkundigen.
Was passiert, wenn ich die Fristen verpasse? Es drohen Bußgelder, Betriebsuntersagung und Haftungsrisiken.
Gilt die Pflicht auch bei nur gelegentlicher Nutzung? Ja, auch für saisonal eingesetzte Anlagen gilt die jährliche Prüfpflicht.
Fazit und Handlungsempfehlung
Die regelmäßige Wartung und Prüfung deiner Gasanlage ist gesetzlich vorgeschrieben – und enorm wichtig für die Sicherheit deines Betriebs. Achte auf gültige Prüfbescheinigungen, halte Austauschfristen ein und dokumentiere alles sauber.
Unser Tipp: Beauftrage rechtzeitig einen zertifizierten Sachkundigen für die Gasprüfung. So stellst du sicher, dass dein Food Trailer jederzeit rechtskonform, sicher und betriebsbereit ist.